lustig

lustig

* * *

lus|tig ['lʊstɪç] <Adj.>:
heiteres Vergnügen bereitend:
ein lustiger Bursche; lustige Geschichten, Streiche; der Film war lustig; das Feuer flackert lustig im Kamin.
Syn.: amüsant, humoristisch, komisch, spaßig;
sich über jmdn., etwas lustig machen: jmdn., etwas verspotten und sich dabei amüsieren.

* * *

lụs|tig 〈Adj.〉
1. fröhlich, vergnügt, ausgelassen, lachend
2. unterhaltend, heiter (Fest, Geschichte)
3. zum Lachen u. Fröhlichsein geneigt (Mensch)
● eine \lustige Gesellschaft; \lustiger Kerl; \lustige Person der Hanswurst (im frühen dt. Theater); Schluss mit \lustig 〈umg.〉 jetzt wird es ernsthergehen: dort geht es \lustig her; sich über etwas od. jmdn. \lustig machen über etwas od. jmdn. spotten, jmdn. auslachen; „...!“, sagte, rief er \lustig; sein: das ist \lustig! komisch, merkwürdig; hier ist es \lustig; das kannst du machen, solange du \lustig bist 〈umg.; verballhornt aus〉 solange du Lust hast; das kann ja \lustig werden! 〈iron.〉 schlimm werden ● \lustig drauflos 〈umg.〉 munter, ohne Bedenken drauflos; immer \lustig! munter, los!, vorwärts!

* * *

lụs|tig <Adj.> [mhd. lustec = vergnügt, munter]:
1.
a) von ausgelassener, unbeschwerter Fröhlichkeit erfüllt; Vergnügen bereitend; vergnügt, fröhlich, heiter, ausgelassen:
ein -er Mensch, Bursche;
eine -e Gesellschaft;
es war ein -er Abend;
sie hat, macht ein -es Gesicht;
sie waren an dem Abend alle sehr l.;
hier ist es immer sehr l., geht es immer sehr l. zu;
Ü Stoffe in vielen -en (bunten, fröhlich stimmenden) Farben;
die Fahnen flattern l. im Wind;
R das kann ja l. werden! (ugs. iron.; da steht uns noch einiges bevor; das kann noch unangenehm werden);
es ist Schluss mit l. (ugs.; die Sache ist durchaus ernst);
sich über jmdn., etw. l. machen (jmdn. seinen Spott fühlen lassen, auslachen, jmdn., etw. mit Ironie, Schadenfreude, Hohn betrachten, verspotten u. sich dabei amüsieren);
b) Heiterkeit erregend; auf spaßhafte Weise unterhaltend; komisch:
-e Einfälle, Geschichten, Streiche;
er kann sehr l. erzählen;
<subst.:> ihr fällt immer etwas Lustiges ein.
2. munter, unbekümmert; ohne große Bedenken:
sie unterhielten sich l. weiter, während die Kunden im Laden warteten.
3.
so lange/wie/wozu o. Ä. jmd. l. ist (ugs.; so lange, wie, wozu o. Ä. jmd. Lust hat; so lange, wie es jmd. will, jmdm. gefällt, wonach es jmdn. verlangt: du kannst damit spielen, so lange du l. bist).

* * *

Lụstig,
 
Arnošt, tschechischer Schriftsteller, * Prag 21. 12. 1926; war 1942-45 in den KZ Theresienstadt, Auschwitz und Buchenwald; Rundfunkredakteur und Filmautor; verließ 1968 die Tschechoslowakei, seit 1973 Professor für Literatur und Film an der Universität in Washington D. C.; wurde 1979 amerikanischer Staatsbürger. Lustig schildert in Erzählungen das Leben jüdischer Häftlinge in KZ, die innere Entwicklung der Menschen in besonderen Situationen, v. a. das Schicksal von Kindern in KZ. Wegweisend für die tschechische Prosa wurde er durch die Methode der Kontrastierung von objektiver und subjektiver Zeit, die Verschmelzung von Gegenwart und Vergangenheit und die wechselnde Verwendung von Umgangs- und Literatursprache.
 
Werke: Erzählungen: Noc a naděje (1958; deutsch Nacht und Hoffnung); Démanty noci (1958; deutsch Demanten der Nacht); Dita Saxová (1962); Nikoho neponížíš (1963); Modlitba pro Kateřinu Horovitzovou (1964; deutsch Gebet für Katharina Horowitzová); Hořká vůně mandlí (1968).
 
Romane: Miláček (1969); Tma nenía stín (1991; deutsch Finsternis wirft keine Schatten).
 
Z deníku sedmnáctileté Perly Sch. (1979; deutsch Die Ungeliebte. Aus dem Tagebuch einer Siebzehnjährigen).

* * *

lụs|tig <Adj.> [mhd. lustec = vergnügt, munter]: 1. a) von ausgelassener, unbeschwerter Fröhlichkeit erfüllt; Vergnügen bereitend; vergnügt, fröhlich, heiter, ausgelassen: ein -er Mensch, Bursche; -e Leute; eine -e Gesellschaft; es war ein -er Abend; sie hat, macht ein -es Gesicht; -e Augen haben; die -e Person (der Hanswurst 1); sie waren an dem Abend alle sehr l.; hier ist es immer sehr l., geht es immer sehr l. zu; R das kann ja l. werden! (ugs. iron.; da steht uns noch einiges bevor; das kann noch unangenehm werden); Ü Stoffe in vielen -en (bunten, fröhlich stimmenden) Farben; Zum 17. Mai war ... in Oslo eine -e Zeltstadt aufgeschlagen worden (Jahnn, Geschichten 78); das Feuer brannte l. (lebhaft bewegt u. so einen fröhlichen Eindruck vermittelnd) im Kamin; die Fahnen flattern l. im Wind; *sich über jmdn., etw. l. machen (jmdn. seinen Spott fühlen lassen, auslachen, jmdn., etw. mit Ironie, Schadenfreude, Hohn betrachten, verspotten u. sich dabei amüsieren); b) Heiterkeit erregend; auf spaßhafte Weise unterhaltend; komisch: -e Einfälle, Geschichten, Streiche; So beschränke ich mich darauf, ihm einige -e Sachen zu erzählen (Remarque, Westen 120); es war sehr l., dem Affen zuzuschauen; er kann sehr l. erzählen; <subst.:> ihm fällt immer etwas Lustiges ein. 2. munter, unbekümmert; ohne große Bedenken: sie unterhielten sich l. weiter, während die Kunden im Laden warteten; Jetzt sprießt aus dem Kies l. das Unkraut hervor (MM 27./28. 5. 67, 39). 3. *solange/wie/wozu o. Ä. jmd. l. ist (ugs.; solange, wie, wozu o. Ä. jmd. Lust hat; solange, wie es jmd. will, jmdm. gefällt, wonach es jmdn. verlangt ): du kannst damit spielen, solange du l. bist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustig — steht für Fertig Lustig, Schweizer Sitcom (2000) Echt lustig, Sendung des ORF Bruder Lustig, Märchen der Gebrüder Grimm Fred Lustig Sammelpseudonym des Labels Odeon für verschiedene Schlagersänger Lustig ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustig — Lustig, er, ste, adj. et adv. Lust habend und erweckend. 1. So fern Lust Vergnügen bedeutet, ist lustig, 1) angenehme Empfindungen durch äußere Merkmahle, besonders durch Bewegungen, dergleichen Tanzen, Springen u.s.f. sind, an den Tag legend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lustig — is a surname, and may refer to:* Arnošt Lustig * Aaron Lustig (born 1956), American film and television actor * Branko Lustig * Friedrich Lustig (1912 1989), Estonian Buddhist, Latvian Buddhist archbishop * Jo Lustig * John Lustig * Robin Lustig… …   Wikipedia

  • lustig — Adj. (Grundstufe) immer gut gelaunt, fröhlich Beispiel: Er ist ein lustiger Kerl. Kollokationen: den Abend in einer lustigen Gesellschaft verbringen lustig spielen lustig Adj. (Grundstufe) Lachen erregend Synonyme: komisch, witzig, ulkig (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Lustig — puede referirse a: Arnošt Lustig Branko Lustig Eugenia Sacerdote de Lustig Lustig, historietista y pintor chileno Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • lustig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • komisch • witzig Bsp.: • Er ist so komisch, dass er alle zum Lachen bringt. • Sehr lustig, Papa. • Er hat einen lustigen Witz erzählt …   Deutsch Wörterbuch

  • lustig — 1. ↑fazetiös, ↑fidel, 2. ↑gaîment, ↑giocoso, umoristico …   Das große Fremdwörterbuch

  • lustig — 1. Ich habe einen lustigen Film gesehen. 2. Mir ist heute etwas Lustiges passiert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lustig — 1. Es seind nicht alle lustig, die tantzen. – Lehmann, 210, 39. Dän.: De ere ei alle lystige som dandse. (Prov. dan., 519.) 2. Genugten lustig, vannen Aven droerig. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 697, 6. Diesen Morgen lustig, diesen Abend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lustig — lụs·tig Adj; 1 so, dass es einen heiter macht oder zum Lachen bringt ≈ witzig, spaßig <ein Witz, eine Geschichte, ein Erlebnis, eine Begebenheit, ein Vorfall>: Auf der Feier ging es sehr lustig zu; Es war sehr lustig, seinen Witzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”